Voranmeldung zur Aufnahme Nehmen Sie sich bitte Zeit, dieses mehrstufige Formular vollständig auszufüllen! Schritt 1 von 6 16% Voranmeldebogen zur AufnahmeDaten des Kindes:(erforderlich) Familienname: Vorname: Geburtsdatum:(erforderlich) TT Punkt MM Punkt JJJJ Geburtsort:(erforderlich) Geschlecht:(erforderlich)männlichweiblichSV-Nummer:(erforderlich)10-stelligStaatsbürgerschaft:(erforderlich)Religionsbekenntnis:(erforderlich)römisch katholischaltkatholischevangelisch A.B.evangelisch H.B.orthodoxsonstigesMuttersprache:(erforderlich)Straße:(erforderlich)Hausnummer:(erforderlich)Ort:(erforderlich)PLZ:(erforderlich)Bitte geben Sie eine Zahl von 1000 bis 10000 ein.Bei wem ist das Kind mitversichert?(erforderlich)Sozialversicherung der Mitversicherten:(erforderlich) Daten der Eltern:VaterAkad. Grad (vorgestellt):Familienname:(erforderlich)Vorname:(erforderlich)Akad. Grad (nachgestellt)This field is hidden when viewing the formSV-Nummer:10-stellig Geburtsdatum:(erforderlich) TT Punkt MM Punkt JJJJ Religionsbekenntnis:(erforderlich)römisch katholischaltkatholischevangelisch A.B.evangelisch H.B.orthodoxsonstigesBeruf:(erforderlich)Erziehungsberechtigt:(erforderlich)janeinTelefonnummer:(erforderlich)eMail:(erforderlich) Adresse(erforderlich) Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: MutterAkad. Grad (vorgestellt):Familienname:(erforderlich)Vorname:(erforderlich)Akad. Grad (nachgestellt)This field is hidden when viewing the formSV-Nummer:10-stellig Geburtsdatum:(erforderlich) TT Punkt MM Punkt JJJJ Religionsbekenntnis:(erforderlich)römisch katholischaltkatholischevangelisch A.B.evangelisch H.B.orthodoxsonstigesBeruf:(erforderlich)Erziehungsberechtigt:(erforderlich)janeinTelefonnummer:(erforderlich)eMail:(erforderlich) Adresse(erforderlich) Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: andere erziehungsberechtigte PersonAkad. Grad (vorgestellt):Familienname:Vorname:Akad. Grad (nachgestellt)This field is hidden when viewing the formSV-Nummer:10-stellig Geburtsdatum: TT Punkt MM Punkt JJJJ Religionsbekenntnis:römisch katholischaltkatholischevangelisch A.B.evangelisch H.B.orthodoxsonstigesBeruf:Erziehungsberechtigt:janeinTelefonnummer:eMail: Adresse Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: Die Eltern leben: kirchlich verheiratet standesamtlich verheiratet in einem Haushalt getrennt geschieden Vater gestorben Mutter gestorben Aus organisatorischen Gründen nehmen wir bei Notwendigkeit immer nur mit einer Person Kontakt auf. Auch unsere Aussendungen erfolgen ausnahmslos nur an eine erziehungsberechtigte Person pro Schüler/in. Bitte kreuzen Sie hier verbindlich an, wer diese Ansprechperson für uns ist(erforderlich) Vater Mutter andere erziehungsberechtigte Person Haben schon Eltern oder Geschwister das Don Bosco-Gymnasium besucht?Mein Kind wird(erforderlich) mit Nachmittagsbetreuung ohne Nachmittagsbetreuung angemeldet. (Informationen S. 4)derzeit besuchte Schule:(erforderlich)Schul-Kennzahl:(erforderlich)Diese finden Sie auf dem Zeugnis der aktuellen Schule.Klasse:(erforderlich)Musikalische Vorbildung meines Kindes: JA NEIN Musikalische Vorbildung meines Kindes:Warum wollen Sie Ihr Kind in unserer Schule anmelden? Voraussetzungen für die Aufnahme Voraussetzungen für die Aufnahme Allgemeine Voraussetzungen Entsprechende Begabung (AHS-Reife) Erzieherische Zusammenarbeit der Eltern mit Schule und Nachmittagsbetreuung Bereitschaft zum Hineinwachsen in ein vom Glauben geprägtes Leben Wie kann man erkennen, ob ein Kind für das Gymnasium geeignet ist? Neugier und Freude am Lernen Konzentrationsfähigkeit Selbstständigkeit im Denken und Handeln Ausdrucksfähigkeit und Genauigkeit Aufnahmekriterien Geht die Zahl der Anmeldungen über unsere Aufnahmemöglichkeiten, so haben bei gleichen schulischen Voraussetzungen folgende Kinder einen gewissen Vorrang: Kinder, deren Eltern in besonderer Weise auch die christliche und kirchliche Erziehung ihrer Kinder fördern wollen. Wir sind bereit für einen offenen Religionsdialog, benötigen allerdings die Unterstützung durch die Eltern bei unserer christlichen Erziehungsarbeit. Kinder, die schon Geschwister bei uns haben (hatten). Kinder aus der näheren Umgebung. Wenn soziale Gründe gegeben sind, die beim Voranmeldegespräch erläutert werden können. (Für eine Ermäßigung des Schulgeldes ist ein Einkommensnachweis nötig.) Der Wunsch, Ihr Kind mit einem bestimmten anderen Kind in die selbe Klasse einzuteilen, darf nach Zusage der Aufnahme bekanntgegeben werden, kann jedoch nur bei Gegenseitigkeit und nach vorhandenen schulorganisatorischen Möglichkeiten erfüllt werden. Zur Lernbetreuung am Nachmittag Die Nachmittagsbetreuung, die bei uns die gesamte Schulwoche (fünf Tage) einschließt, versteht sich als Hilfe und Unterstützung der Erziehungsarbeit der Eltern, die ja die Letztverantwortung tragen. Eine gute Zusammenarbeit der Eltern mit den Erzieherinnen und Erziehern ist im Interesse des Kindes sehr wichtig. Die Nachmittagsbetreuung schließt ein: die Möglichkeit zum Mittagessen, die anschließende Freizeit sowie die Lernzeiten, in denen die Schüler/innen unter Aufsicht von Erzieherinnen/Erziehern die Hausaufgaben machen. Hinzu kommen bei Bedarf pro Woche je eine Lernzeit in Deutsch, Englisch und Mathematik mit einer Fachlehrerin/einem Fachlehrer. In der individuellen Lernzeit gibt die Erzieherin/der Erzieher Hinweise und Hilfen bei der Hausübung und überprüft die Vollständigkeit. Die Überprüfung der Richtigkeit der Hausübung (Korrektur) fällt in die Kompetenz der Lehrenden. Die Lernzeit dient ebenso für das Lernen in den anderen Unterrichtsfächern. Die Betreuung ersetzt nicht immer das Lernen daheim. Manches muss auch zu Hause wiederholt, überprüft und vertieft werden. Nachhilfe ist gegebenenfalls von den Eltern mit den Lehrenden und Erziehenden abzusprechen und zu organisieren. Die Anmeldung für die Nachmittagsbetreuung gilt für das ganze Schuljahr! Weitere InformationenIst der Schüler/die Schülerin: Mitglied einer Jungschargruppe?bei den Pfadfindern?Ministrant/in?Mitglied bei einem Sportverein?Lernt der Schüler/die Schülerin ein Instrument? Welches?Üben die Eltern eine Tätigkeit in der Pfarre aus? Vorschau der Anmeldung